Beeinträchtigt die Stahlblech-Abdichtung die Statik des Hauses?

Utólagos vízszigetelés acéllemez beütéssel

Ist die Stahlblech-Abdichtung sicher? Auswirkungen auf die Statik des Gebäudes

Viele Menschen machen sich Sorgen, dass die Stahlblech-Abdichtung die Struktur des Gebäudes schwächen könnte. In Wirklichkeit wurde diese Technologie speziell dafür entwickelt, um einen effektiven Schutz gegen Feuchtigkeit zu bieten und dabei die Stabilität der Wand vollständig zu erhalten. Bei fachgerechter Ausführung verursacht das Einschlagen der Stahlbleche keine statischen Probleme, sondern schützt das Gebäude langfristig vor den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit. Erfahren Sie mehr über diese Methode und deren Sicherheit!

FEUCHTE, SCHIMMELIGE, SALPETERHALTIGE WÄNDE?

Erfahren Sie mehr über nachträgliche Horizontalsperren und machen Sie Schluss mit feuchten Wänden!

MEHR ERFAHREN

Häufig gestellte Frage: Ist die Methode sicher? Beeinträchtigt die nachträgliche Stahlblech-Abdichtung die Statik des Gebäudes?

Als Fachmann kann ich mit Sicherheit sagen: Es besteht kein Grund zur Sorge.

Fakten, die diese Aussage untermauern:

  1. Lastverteilung:
    Ein Gebäude ist statisch genau auf die Punkte „gesetzt“, auf denen es steht – das gesamte Gewicht lastet auf den 10-15 m², die von den Wänden abgedeckt werden. Es wäre eine enorme Kraft notwendig, damit sich das Gebäude entlang der eingeschnittenen horizontalen Ebene verschiebt oder abrutscht. Da sich die Last gleichmäßig verteilt, steht das Haus stabil und wird sich nicht bewegen oder abrutschen – auch nicht, wenn viele Stahlbleche in die Wände eingetrieben werden.
  2. Robuste Materialien:
    Unser Land befindet sich in einem geologisch instabilen Becken, das ständig leichten Erdbeben ausgesetzt ist. Trotzdem bewegen sich Gebäude statisch gesehen nur sehr selten, da die Baumaterialien – insbesondere Ziegel – solche Erschütterungen in der Regel problemlos aufnehmen. Mit unserer Arbeit führen wir eine nachträgliche Abdichtung durch, bei der die Wände horizontal „durchtrennt“ werden. Übrigens wird bei Neubauten eine Bitumenbahn zwischen den Fundamenten und dem Mauerwerk eingebracht, die ebenfalls oben und unten durch Mörtel eingeschlossen wird. Auch in diesem Fall sind die Mauern im Prinzip „abgetrennt“ – der Mörtel haftet nicht dauerhaft am Bitumen. Dennoch bauen wir seit etwa 100 Jahren so, und unsere Gebäude stehen weiterhin stabil.

Fazit:

Das Einschlagen von Stahlblechen ist nicht nur eine effektive Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit bei der nachträglichen Abdichtung – es beeinträchtigt auch nicht die Stabilität des Gebäudes.

Unsere Fachkompetenz und die wissenschaftlich fundierte Technologie garantieren, dass das Gebäude auch nach der Sanierung sicher und stabil bleibt.

KONTAKTIEREN SIE UNS!

Fachberatung, Terminvereinbarung für Vor-Ort-Beratung und Angebotsanfrage – einfach und unkompliziert.

Angebotsanfrage Anrufen