Lernen Sie die Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme bei Wänden kennen!
Feuchte Wände sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch die Bausubstanz schädigen und die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Aufsteigende Feuchtigkeit, fehlende oder beschädigte Abdichtung – all diese Faktoren können zur Durchfeuchtung der Wände führen. Erfahren Sie, welche die häufigsten Abdichtungsprobleme sind, was deren Ursachen sind und welche effektiven Lösungen es gibt, damit Ihr Zuhause langfristig trocken und sicher bleibt!
Abdichtungsprobleme, die zur Durchfeuchtung der Wände führen
Obwohl wir im Bauwesen seit etwa 100 Jahren Bitumenpapierschichten zur Abdichtung verwenden, gibt es dennoch häufig Probleme mit der Bauwerksabdichtung.
Vor 100 Jahren war die Bauwerksabdichtung mit Bitumen ein Privileg, das sich nur wohlhabendere Bauherren leisten konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Technik jedoch nahezu zum Standard und bei fast jedem Bauvorhaben angewendet.
Nur wenige Gebäude aus diesen Jahrzehnten wurden ohne Abdichtung gebaut. Warum gibt es dann heute trotzdem so viele feuchte Häuser und nasse Wände?
-
Fachliche Ausführungsfehler bei der Bauwerksabdichtung
Einer der häufigsten Gründe – der eigentlich nicht dem Mauerwerk selbst anzulasten ist – liegt oft in einfachen, aber folgenschweren Ausführungsfehlern. Viele Hauseigentümer können diesen Fehler sogar relativ leicht identifizieren. Oft stellt sich dann heraus, dass das Haus gar nicht wirklich durchgehend feucht ist.
Ein typisches Beispiel: Die Feuchtigkeit umgeht oder überbrückt die ursprünglich korrekt eingebaute Abdichtungsschicht. In den kommunistischen Zeiten wurden häufig nur die Wände abgedichtet, nicht jedoch der Boden oder die Bodenplatte. Das bedeutet: Auch wenn die Wände abgedichtet sind, kann die Feuchtigkeit aus dem nassen Untergrund durch die ungeschützte Bodenplatte in die Wände aufsteigen.
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn die Wand zwar korrekt abgedichtet ist, jedoch der Putz direkt auf die Abdichtung aufgebracht wurde. Dann kann die Feuchtigkeit in der Putzschicht bis zu 2-3 cm Höhe kapillar aufsteigen und Feuchteschäden verursachen.
FEUCHTE, SCHIMMELIGE, SALPETERHALTIGE WÄNDE?
Erfahren Sie mehr über nachträgliche Horizontalsperren und machen Sie Schluss mit feuchten Wänden!
MEHR ERFAHREN
-
Gealterte Bauwerksabdichtung
Ein weiterer Hauptgrund für feuchte Wände ist, wenn zwar eine Bauwerksabdichtung vorhanden ist, das Abdichtungsmaterial jedoch bereits gealtert ist. Gegen die Alterung von Abdichtungsmaterialien kann man leider nichts tun. Die Qualität der Abdichtungsmaterialien war vor der kommunistischen Zeit besser als während der kommunistischen Ära. Das ist keine Kritik, sondern schlichtweg eine Tatsache. In beiden Zeiträumen wurden überwiegend papierbasierte Materialien verwendet. Papier jedoch ist anfällig für Materialalterung und tektonische Bewegungen.
Man könnte sich nun fragen: Was haben tektonische Bewegungen mit diesem Thema zu tun? Eine berechtigte Frage.
Unser kleines Land, das Karpatenbecken, trägt die Bezeichnung „Becken“ nicht umsonst, denn es ist im Vergleich zu den umliegenden Regionen stärker den ständigen, feinen Resonanzen zwischen den Platten des Untergrundes ausgesetzt. Diese kontinuierlichen Mikrobewegungen wirken sich auch auf unsere Gebäude aus. Meist verursachen sie keine sichtbaren Schäden, da die über Jahrhunderte bewährten Baumaterialien diese feinen Vibrationen sehr gut aufnehmen können. Der Mörtel zwischen den Ziegeln bleibt flexibel und reißt in der Regel nicht, und die vielen aufeinander geschichteten Ziegel dämpfen die Erschütterungen effektiv.
Anders verhält es sich jedoch mit einem starren, durchgehenden Abdichtungsmaterial, das bereits wenige Jahre nach dem Einbau sehr spröde und unflexibel wird. Die ständige Vibration lässt die papierbasierte Abdichtung zerbröseln und zusammenbrechen. In diesem Zustand kann sie ihre isolierende und abdichtende Funktion nicht mehr erfüllen.
Zusammengefasst: Auch wenn ein Gebäude ursprünglich eine Bauwerksabdichtung erhalten hat, kann es dennoch feucht werden, wenn die Abdichtung entweder fachlich nicht korrekt ausgeführt wurde oder das Material inzwischen stark gealtert ist.
Für nachträgliche Lösungen bei Bauwerksabdichtungsproblemen kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen professionell und zuverlässig!
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Fachberatung, Terminvereinbarung für Vor-Ort-Beratung und Angebotsanfrage – einfach und unkompliziert.
Angebotsanfrage
Anrufen