Horizontalsperre mit Stahlplatte
Sofortige Lösung gegen feuchte Wände!
Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden kann die Bausubstanz erheblich schädigen und ein ungesundes Wohnklima verursachen. Die Horizontalsperre mit Stahlplatte ist eine schnelle und effektive Methode, die sofort eine zuverlässige Abdichtung bietet und das weitere Durchfeuchten der Wände stoppt. Das Expertenteam von Dr. Fal garantiert durch präzise Ausführung und moderne Technologie ein dauerhaftes Ergebnis. Lassen Sie nicht zu, dass Feuchtigkeit Ihr Zuhause weiter schädigt – fordern Sie noch heute eine kostenlose Vor-Ort-Besichtigung an!
Für welche Gebäude ist die Horizontalsperre mit Stahlplatte geeignet?
Jedes Gebäude, dessen Mauerwerk Fugen zwischen den Bausteinen aufweist, ist für diese Abdichtungsmethode geeignet. Die Horizontalsperre mit Stahlplatte kann bei Einfamilienhäusern, Ferienhäusern, öffentlichen Gebäuden, Kirchen usw. eingesetzt werden. Jegliche Art von Ziegel (Keramikziegel, Lehmziegel, Blockziegel), Stampflehm- oder Lehmwände können mit dieser Technik abgedichtet werden.
Die Technologie der Horizontalsperre mit Stahlplatte in Kürze
In den Weg der aufsteigenden Feuchtigkeit wird eine feuerverzinkte, rostgeschützte Stahlplatte mit einem pneumatischen Hammer gepresst. Die Stahlplatten werden in die waagerechte Mörtelfuge in gleichmäßiger Höhe rund um das Gebäude eingetrieben und bilden die nachträgliche Horizontalsperre. Durch ausreichende Überlappung der Platten entsteht eine durchgehende, wasserundurchlässige Schicht, die das weitere Aufsteigen von Feuchtigkeit wirksam verhindert. Diese Methode blockiert vollständig das Eindringen von Wasser und Bodenfeuchtigkeit in die Bausubstanz. Feuchte, salpeterhaltige, schimmelnde Wände trocknen aus.
Während der Arbeiten wird die Wandstärke nicht verringert, es entstehen keine Setzungen, die Stabilität der Wand bleibt erhalten. Die Wand muss weder gesägt noch abgebrochen werden!
Lebensdauer der Stahlplattenabdichtung
Diese nachträgliche Horizontalsperre hat praktisch eine unbegrenzte Lebensdauer. Die eingetriebene Stahlplatte bildet eine völlig neue und perfekt dichte Abdichtungsschicht in der Wand, die das Aufsteigen der Bodenfeuchtigkeit dauerhaft unterbindet. In der sauerstoffarmen, geschlossenen Umgebung im Mauerwerk kann die Lebensdauer der feuerverzinkten Stahlplatte 40–60 Jahre oder sogar länger betragen – im Idealfall ein Leben lang, solange das Gebäude besteht.
Vorbereitung der Stahlplattenabdichtung
Im geplanten Abdichtungsbereich der feuchten Wand wird der Putz in der Mörtelfuge etwa 10 cm hoch entfernt, um die Fuge freizulegen. Dies betrifft in der Regel ohnehin beschädigten Putz. In diese Fuge wird die Stahlplatte eingetrieben. Die Platten werden individuell auf die Mauerstärke des Gebäudes angepasst, sind 25 cm breit und überlappen sich 3–4 cm. Die Beseitigung der Feuchtigkeit erfolgt ohne Mauerdurchtrennung oder Sägen.
Ein anschauliches Video zeigt den Prozess der Horizontalsperre mit Stahlplatte:
Die vollständige Austrocknung der feuchten Wand
Die Trocknungszeit hängt von der Wandstärke, dem Material des Mauerwerks sowie dem Salz- und Feuchtigkeitsgehalt ab. In der Regel dauert dieser Prozess 3-4 Monate.
Nacharbeiten nach der Stahlplattenabdichtung
Der beschädigte, feuchte Putz muss entfernt und später neu aufgetragen werden. Nach Abschluss der Abdichtungsarbeiten muss das salpeterbelastete, feuchte, schimmelnde Putzmaterial entfernt werden. Mit der Erneuerung sollte gewartet werden, bis die Wand vollständig getrocknet ist. Danach müssen eventuelle Salzausblühungen gründlich entfernt werden (z.B. mit Salzausblühentferner).
Dies ist entscheidend, denn wenn auf salpeterhaltige Ziegel neuer Putz oder Farbe aufgetragen wird, wird erneut Feuchtigkeit auf die salzhaltige Oberfläche eingebracht. Das Salz wandert dann wieder zur Oberfläche, was zur Ablösung von Farbe oder Putz führen kann. Wenn die Salze entfernt sind, kann dies zuverlässig verhindert werden.
Für die Nacharbeiten – insbesondere für die Instandsetzung der Putz- und Mauerflächen – stellen wir eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung (mit Beschreibung spezieller Materialien usw.), zusammen mit der schriftlichen Garantieerklärung. Bei komplexeren Instandsetzungen bieten wir weitere Fachberatung an.
Wichtig:
Die ordnungsgemäße Durchführung der Nacharbeiten und die Einhaltung der technischen Vorgaben sind Voraussetzung für die 20-jährige Garantie und die dauerhafte Wirksamkeit der Abdichtung.